OPwiki:Erste Schritte/6

Aus OPwiki

Dies ist eine alte Version. Zeitpunkt der Bearbeitung: 00:05, 1. Jun. 2008 durch Razor (Diskussion | Beiträge).
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Diskussionen

Für normale Benutzer ist nur die Bearbeitung der Diskussionsseiten freigegeben. Wie der Name verrät, wird dort diskutiert. Auch hier sollten gewisse Regeln gelten und eingehalten werden. Nur so kann eine ordentliche und übersichtliche Diskussion geführt werden, die von Anderen nachvollzogen werden kann, so dass diese auch direkt mit einsteigen können.

Auch wer nur auf einen Fehler oder eine Verbesserung hinweisen möchte, ohne geplante Diskussion, muss diese Regeln einhalten, um die Diskussionsseite übersichtlich zu gestalten. Und wer weiß... vielleicht entsteht ja doch eine Diskussion daraus...

Überschriften

Wer ein neues Thema auf einer Diskussionsseite eröffnen möchte, stellt dies unter eine neue Überschrift. Auf einer Diskussionsseite hat man allerdings, zusätzlich zu der Möglichkeit manuell eine Überschrift anzulegen, die Möglichkeit auf den [+] Reiter zu klicken. Dieser führt einen dann zu einer Eingabemaske, die es direkt gestattet eine Überschrift anzugeben, die dann automatisch erzeugt wird.

Standardmäßig werden neue Diskussionen unten angehängt.

Mehr zu Überschriften und ihrer Verwendung findest Du in der Hilfe unter: Formatierung.

Signaturen

Als ordentlicher Benutzer gehört es sich, dass man seine Beiträge signiert. Gemeint ist damit keine Signatur, wie sie in vielen Foren angeboten werden, bestehend aus beliebigem Text und Bildern, die die eigene Meinung, einen Standpunkte oder gar die Persönlichkeit reflektieren sollen... sondern schlicht eine Unterschrift.

Nun muss man sich nicht jedes Mal die Mühe machen seinen Namen zu tippen:

  • Alles was man machen muss ist 4 Tilden zu tippen: ~~~~
  • Alternativ können Tippfaule auch einfach den button_sig.png Button betätigen und es wird automatisch eingefügt.
  • Im OPwiki gibt es noch zusätzlich eine weitere Alternative: Unter dem Eingabefenster und unter dem "Seite speichern"-Button finden sich "Weitere Eingabehilfen". Befindet man sich auf einer Diskussionsseite, wird man dort direkt daraf hingewiesen, nicht seine Signatur zu vergessen. Ein Klick auf die dort ausgewiesenen 4 Tilden bewirkt ebenfalls das automatische Einfügen eben dieser.

Wenn man es genau nimmt, bewirken die 4 Tilden weitaus mehr:

  • Sie schreiben den eigenen Namen,
  • sie verlinken den Namen direkt mit der eigenen Benutzerseite
  • und sie fügen noch einen Zeitstempel an, in der Form: 09:42, 13. Jun.. 2024 (CEST)

Und das ist auch gut so, denn so hat man direkt eine Übersicht über die chronologische Reihenfolge der Beiträge einer Diskussion. Welchen Nutzen das u.U. haben kann verdeutlich vielleicht der Nächste Abschnitt.

Konversationsfluss

Um in einer bereits bestehenden Diskussion etwas beizusteuern, ist es von Vorteil - wenn nicht gar essensieller Wichtigkeit - zu wissen, wer was wann sagte. Das erledigen die Zeitstempel beim Signieren für uns. Ebenso wichtig ist allerdings auch zu wissen, wer was wann zu wem sagte.

In diversen Foren wird hier zu die Möglichkeit geboten einen Beitrag zu zitieren. Das würde aber der Übersichtlichkeit einer Diskussionsseite nicht gerade beitragen. Stattdessen greift man auf ein anderes Verfahren zurück: Beiträge werden entsprechend eingerückt. Das Animexx-Forum verfährt z.B. ebenfalls auf diese Weise.

Dies geschiet allerdings nicht automatisch. Man muss seinen Text selbst einrücken. Um das zu bewerkstelligen genügt es, einen Doppelpunkt als erstes Zeichen eines Absatzes zu verwenden. Jeder Absatz muss separat eingerückt werden. Um nun kenntlich zu machen, auf welchen Beitrag man sich bezieht, ist ein kleinwenig Arbeit von Nöten:

  • Beim Bearbeiten den Beitrag ausfindig machen, auf den man sich bieziehen möchte
  • Schauen wie weit er denn eingerückt ist (wieviele Doppelpunkte vorangestellt sind)
  • Der eigene Beitrag wird einen Schritt weiter eingerückt, es wird also ein Doppelpunkt mehr vorangestellt
  • Der eigene Beitrag kommt unter andere Beiträge, die genau so weit eingerückt sind, wie er es sein soll
    • Sollte sich jemand wichtig tun und seinen Beitrag anderen voranstellen, kann man dank des Zeitstempels immer noch erkennen, in welcher Reihenfolge es eigentlich gehörte. Daher immer dran denken: Beiträge mit 4 Tilden zu signieren.

Beispiel

Hauptbeitrag, nicht eingerückt

Erste Antwort auf Hauptbeitrag
Zweite Antwort auf Hauptbeitrag
Erste Reaktion auf zweite Antwort
Zweite Reaktion
Eine neue Reaktion müsste hier angefügt werden
Dritte Antwort auf Hauptbeitrag

Das sollte verdeutlicht haben, wie das Einrücken die Übersichtlichkeit und damit die Nachvollziehbarkeit einer Diskussion erheblich steigert.


Persönliche Werkzeuge
Nakama
Toplists
  • AnimeManga Charts