Diskussion:Herkunft der Namensgebungen

Aus OPwiki

Dies ist eine alte Version. Zeitpunkt der Bearbeitung: 20:54, 11. Feb. 2009 durch TSmoker (Diskussion | Beiträge).
Wechseln zu: Navigation, Suche
File.png
Archiv
Zum Archiv


Wie wird ein Archiv angelegt?


Inhaltsverzeichnis

Verbesserungsvorschläge

Ich habe mich die letzten Tage mal daran gemacht und angefangen ein alternatives Konzept zu diesem Artikel zu erstellen. Am wichtigsten war mir hierbei der Schritt weg vom Togglerdschungel hin zur Listung.
Dann ging es darum das Ganze stimmig aufzuteilen, da mir die aktuelle Auflistung nicht zusagt. Allerdings stehe ich in diesem Punkt selbst noch vor einem Problem, da ich für manche Namen noch keine stimmige Einteilung gefunden habe...[aktuell ergibt sich zum Beispiel bei Capone Bege ein Problem, da er auf Al Capone zurück zu führen ist, welcher sich allerdings in keine der von mir aufgestellten Kategorien einteilen lässt. Gleichzeitig fand ich die alte Aufteilung in diesem Punkt auch schwach, da sie Musikkünstler und Schauspieler in eine Kategorie mit Seefahrern und Piraten gestopft hat...überdies möchte ich eventuell noch "Namen, die auf Wortspielen basieren" einbinden - nur hilft das in diesem Falle auch wenig. :/]
Desweiteren habe ich mich dazu erdreistet gewisse Namen einmal mehr aus der Liste zu streichen, wenn sie mir zu abenteuerlich erschienen bzw ich sicher sagen konnte, dass sie Blödsinn sind. Ein Beispiel hierfür wäre die Behauptung "Hattori" sei auf den legendären Ninja "Hattori Hanzou" zurückzuführen. Nur für's Protokoll: hato (= japanisch "Taube"), tori (=japanisch "Vogel").
Ich würde mich also freuen, wenn ich Meinungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Thema bekäme. Inhaltlich wird der Artikel noch bearbeitet, also bitte nicht auf dergleichen eingehen. Auch sollen gewisse Dinge noch vereinheitlicht werden, beispielsweise ob Namen von Vorbildern fett geschrieben werden oder kursiv oder ganz normal. Selbiges gilt für die Tabelle, welche im unteren Bereich aufgrund der zwei Spaltigkeit nicht symmetrisch zum oberen Teil ist, was sich aber natürlich leicht beheben lässt...
Ignoriert sowas bitte vorerst und geht sehr viel grundlegender an die Sache heran, mit Fragen wie:

  • Wie lässt sich der Artikel sinnvoll einteilen?
  • Passt die Form so ungefähr? Was kann/sollte man noch ändern/verbessern? (Farbgebung, Schriftgrößen, etc.)
  • Sonstige Kritikpunkte, Ideen

Ich würde mir Antworten wünschen, da der Artikel aktuell eine Menge Potential verschenkt...und nehmt das Konzept ruhig auseinander. Es ist nur ein Vorschlag - aber es dürften alle übereinstimmen, dass wir uns etwas überlegen sollten. :)
New_Sig.jpg 19:27, 11. Feb. 2009 (CET)

Hallo Prince,
also ich muss sagen, dass mir Dir von Dir vorgeschlagene Form tatsächlich besser gefällt als die Toggler. Die Intention mit den Togglern war am Anfang mehr Übersicht in den damals inzwischen schon recht langen Artikel zu bekommen. Richtig glücklich mit dem Resultat war ich aber irgendwie nie, da man manchmal nicht mehr genau wusste, wo man welche Person findet und sich so erstmal durchklicken konnte. Dein Layout ist mE übersichtlicher, die Einteilung gefällt mir soweit auch.
Beim schnellen Drüberschauen konnte ich jetzt allerdings nicht sofort feststellen, welche Du alle gekickt hast. Welches waren das denn noch außer Hattori? Mit der Zeit haben sich glaube ich wirklich einige "Verirrte" hierein verschlichen, da am Schluss fast jede Namensgleichheit in dem HdN-Artikel war, leider :(
Gruß, Tsmokersig-30px.jpg 19:46, 11. Feb. 2009 (CET)

!!! SPOILER WARNUNG (anzeigen) !!!

Eine Reihe der Charaktere in der Welt von One Piece haben ihren Namen nicht von ungefähr. Eiichiro Oda überzeugt bei der Namensgebung seiner Charaktere durch Witz, Wortspiele und Genie, so sind vereinzelte Figuren beispielsweise auf echte Piraten, Seefahrer oder Personen aus Religion und Bibel zurückzuführen. In diesem Artikel wird versucht einen Großteil dieser Hintergründe aufzudecken, zu beleuchten und genauer zu erklären.

Die wenigsten Namen sind offiziell bestätigt worden, daher erhebt diese Liste keinerlei Anspruch auf 100%-ige Korrektheit.

Namen mit Bezug zur Seefahrt

Alvida
Der Name von Ruffys erster Gegnerin Alvida lässt sich auf Awilda, die Tochter eines skandinavischen Königs des 5. Jahrhunderts zurückführen, welcher für seine Tochter eine Hochzeit mit den Kronprinz von Dänemark arrangiert hatte. Doch war Awilda mit dieser Entscheidung nicht einverstanden, sodass sie und einige ihrer weiblichen Freunde sich als Seeleute verkleideten, sich ein Schiff organisierten und im Baltischen Meer einen Fluchtweg suchten. Unterwegs trafen sie auf ein Piratenschiff, dass vor wenigen Tagen ihren Käpt'n verloren hatte. Die Frauen hielten sich tapfer und vier Tage später wurde Awilda von den Piraten zum neuen Kapitän ernannt.

Die Piratenbande hatte großen Erfolg und war in fast ganz Skandinavien bekannt. So kam es, dass der König von Dänemark seinen Sohn und einige seiner besten Männer in den Kampf schickte, um die Piraten zu erledigen. Sie schafften es, das Schiff von Awilda zu kapern und es kam zum Kampf, bei dem Awilda letztendlich von der Tapferkeit des Prinzen so beeindruckt war, dass sie der Hochzeit doch noch zustimmte.

Barbarossa (Filler)
Während der im Animefiller vorkommende Wüstenpirat Barbarossa mit seiner Wüsten-Piratenbande durch die Wüste Alabastas fährt, war der echte Barbarossa (1467/75 - 1546), ein osmanischer Korsar im westlichen Mittelmeer, Herrscher von Algier und Kapudan, Pascha des Osmanischen Reiches und wurde "der Schrecken der christlichen Seefahrt" genannt.
Bartholomäus Bär
Bartholomäus Bär (im japanischen Original バーソロミュー bârusoromyû "Bartholomew") ist möglicherweise auf den Piraten Bartholomew Roberts (1682-1722) zurückzuführen, der sich in seiner fast dreijährigen Karriere als "Schwarzer Bartholomew" einen Namen machte.

Er hat unzählige Fahrten über den Atlantik unternommen und dabei über 400 Schiffe gekapert, womit er einer der größten Piratenkapitäne der Geschichte sein dürfte.

Bellamy
Samuel Bellamy (um 1689-1717), auch Black Bellamy genannt, war ein gefürchteter Pirat, der vor allem in den Kolonien der Neuen Welt sein Unwesen trieb.

Er wurde Pirat, um - ähnlich wie Bellamy aus One Piece - Reichtürmer zu erbeuten. Doch mit dem Unterschied, dass er dies Berichten zu Folge aus Liebe getan habe. Er sei einst in ein Mädchen verliebt gewesen, deren Eltern einen armen Seemann nicht als Ehemann für ihre Tochter akzeptierten. Also zog Samuel Bellamy los und plünderte Schiffe. Doch als er im April 1717 genug Geld zusammengehabt hätte, um seine Geliebte zu heiraten, geriet sein Schiff in einen Sturm, es ging unter und fast die gesamte Mannschaft ertrank, so auch Bellamy.

Blackbeard
Der Pirat Marshall D. Teach, auch Blackbeard genannt, ist dem gleichnamigen Piraten Edward Teach (alternativ auch Edward Thatch oder Drummond genannt, ca. 1675 - 1718) nachempfunden, der in der karibischen Südsee Angst und Schrecken verbreitete und als einer der wohl bekanntesten Piraten gilt, die es je gab.

Er war bekannt dafür, dass er sich während des Kampfes Lunten in seinen schwarzen Bart stecken ließ, damit er noch gefährlicher aussah. Seine Raubzüge waren stets von Erfolg gekrönt, bis er jedoch eines Tages schließlich von der Royal Navy geschnappt und hingerichtet wurde. Sein Leib wies 25 Wunden auf, wovon fünf durch Pistolenkugeln entstanden. Zudem wurde Blackbeard enthauptet und sein Kopf an den Bugspriet von RobertMaynards Schaluppe gehängt.

Neben Marshall D. Teach sind noch zwei weitere Charaktere aus One Piece an diesen Piraten namentlich an diesen Piraten angelehnt: Whitebeard und Thatch.

Cutty Framm
Frankys echter Name Cutty Fram hat warscheinlich mehrere Ursprünge. So können sie in Verbindung zu seiner Schiffsbauertätigkeit stehen:
  • Cutty war der Teilname der Cutty Sark, einem historischem Segelschiff, das für seine Schnelligkeit berühmt war.
  • Fram war der Name eines norwegischem Schiffs, das Polarforscher Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts nutzten.
Gol D. Roger
Der Name des Königs der Piraten Gol D. Roger könnte in Bezug zu Woodes Rogers, einem von der englischen Admiralität tolerierter Freibeuter stehen, welcher Anfang des 18. Jahrhunderts spanische Handelsschiffe überfiel. Später bekämpfte er die Piraterie als Gouverneur der Bahamas energisch mit einer Kombination aus Begnadigungen und militärischer Stärke.
Hagwar D. Sauro
Sauro, der ehemalige Vizeadmiral der Marine, welcher Nico Olvia zur Flucht verhalf, anschließend selbst auf der Flucht war und sich kurz vor seinem Tode mit Nico Robin anfreundete, lässt sich auf den einstigen italienischen Marineoffizier Nazario Sauro (1880-1916) zurückführen lassen, der während des 1. Weltkrieges mit einem U-Boot unterwegs war, welches später jedoch auf einem Felsen auflief, sodass die Mannschaft es versenken musste. Er und die übrige Besatzung wurden gefangen genommen und vor Gericht gestellt. Sauro wurde zum Tode durch den Strang verurteilt.
Jesus Barges
Der Name von Jesus Barges, Blackbeards Steuermann lässt sich möglicherweise auf Samuel Burgess zurückführen, welcher um 1690 in der Bande von William Kidd war.
Lorenor Zorro
Zorros Name Lorenor (im japanisch Original ロロノア Roronoa) leitet sich von dem französischen Piraten Jean-David Nau (ca. 1635–1667) ab, bekannter unter seinem Pseudonym François l’Olonnais, der in den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts in der Karibik sein Unwesen trieb.

Als er ein bis zwei Jahre der Tätigkeit eines Piraten nachgegangen war, erlitten er und seine Mannschaft Schiffbruch. Sie wurden anschließend von spanischen Soldaten angegriffen und wurden fast alle getötet. L’Olonnais selbst überlebte jedoch, weil er sich, mit dem Blut der Gefallenen beschmiert, zwischen den Toten verstecken konnte.

Morgan
Der tyrannische Marinekapitän wird in Shellstown von Ruffy und Zorro besiegt.

Der echte Morgan hieß Henry Morgan (ca. 1635-1688) und war der bekannteste Pirat des 17. Jahrhunderts. Er war ein großer Taktiker, doch ein vergleichsweise schlechter Seemann, da er nie ein Seegefecht gewann und zudem drei große Lastensegler durch Navigationsfehler auf Grund setzte. Er beteiligte sich um 1665 herum an Raubzügen englischer Freibeuter, die von Jamaika aus gegen spanische Schiffe und Niederlassungen in der Karibik segelten. Weil er die Beute seiner Raubzüge nicht ausgegeben, sondern gespart hatte, konnte er später eigens geplante Raubzüge durchführen. So überfiel er beispielsweise 1668 die Stadt Portobelo mit dem Wissen des englischen Gouverneurs von Jamaika. Dort raubte er riesige Mengen an Gold, Silber, Perlen, Edelsteinen, Edelhölzern und noch viele andere Schätze. 1671 folgte der größte Coup seiner Laufbahn, bei dem er als selbsternannter "Chefadmiral aller Bukaniersflotten und Generalissimo der vereinigten Freibeuter von Amerika" mit 1.200 Mann und 36 Schiffen gegen Panama zog, wo zu die damalig größte und reichste Niederlassung Spanisch-Amerikas ihren Sitz hatte. Nach einem strapaziösen neuntägigen Fußmarsch schlug man die Überzahl der spanischen Soldaten in die Flucht und konnte die Stadt plündern und brandschatzen. So konnte er als reicher Mann nach Jamaika zurückkehren, wo sein Glück aber nicht lange währte, da er dort verhaftet und nach England gebracht wurde, weil es inzwischen einen Friedensvertrag zwischen England und Spanien gab. 1674 wurde er dann allerdings begnadigt und sogar in den Adelsstand erhoben.

Nelson (Filler)
Der dicke Admiral Nelson wird ebenso geschichtlich erwähnt. So gab es im 18. Jahrhundert einen britischen Admiral mit dem Namen Horatio Nelson (1758-1805), der eine Reihe bemerkenswerter Seesiege erringen konnte.

Er starb am 21. Oktober 1805 im Kampf gegen die napoleonische Flotte, getroffen durch die Kugel eines französischen Scharfschützen.

Puma D. Ace
Ace Name lautet im Original Portgas, dies könnte im Bezug zu dem im 17. Jht. lebenden Freibeuter Bartolomeu Português stehen, welcher um 1660 herum spanische Handelsschiffe überfiel und einer der ersten war, die den so genannten Piraten-Kodex etablierten, dem später Piraten wie John Philips, Edward Low und Bartholomew Roberts auch folgten.
Raffit
Der Name Raffits (im jap. Original ラフィット Rafitto), ein Mitglied von Blackbeards Piratenbande, könnte auch als Laffite romanisiert werden. Dies würde auf eine Verbindung zum französischen Freibeuter Jean Laffite deuten.

Dieser wurde als Aristokratensohn geboren und musste während der Französischen Revolution mit seiner Familie fliehen. Er und sein Bruder landeten letztendlich 1804 in den USA, wo die beiden schon vier Jahre später als gefürchtete Freibeuter galten, die mit ihren zehn Schiffen und 1000 Männern Handelsschiffe in der Karibik kaperten.

Wan Oger
Wan Ogers Name (im japanischen Original ヴァン・オーガー Van Ougâ) lässt sich auch als „Van Auger“ romanisieren. Dies könnte im Bezug zu dem Piraten John Auger stehen, der einst von einem Mann namens Woodes Rogers seiner Taten begnadigt wurde. Trotzdem kehrte er zur Piraterie zurück und wurde von dem Piratenjäger Benjamin Hornigold, einst selbst Pirat gewesen, gejagt, gefangen und gehängt.


Namen mit Bezug zu Religion oder Antike

Absalom
Absaloms Name findet sich in der Bibel wieder. Absalom war einer der Söhne König Davids und ein Halbbruder Salomos. Er wird auch Abschalom genannt und lebte ca. 1000 v. Chr.

Obwohl er von seinem Vater sehr geliebt wurde, versucht er diesen zu stürzen. Nachdem Abschalom seinen Halbbruder getötet hatte (dieser hatte seine Halbschwester Tamar vergewaltigt), musste er vor seinem Vater fliehen. Einige Zeit später kehrte er zurück und wollte den Thron in Anspruch nehmen, da er seinen Vater für zu schwach hielt. Dieses Unterfangen gelang ihm kurzzeitig auch, sodass nun mehr sein Vater die Stadt verlassen musste. Doch konnte David seinen Sohn mit einer List in den Wald Efraim locken, wo Abschalom in einen Hinterhalt geriet. Zwar versuchte dieser zwar noch zu fliehen, doch blieb er dabei mit seinem langen Haar in der Krone eines Baumes hängen, was für ihn sein Ende bedeutete und er mit Leichtigkeit getötet wurde.

Bartholomäus Bär
Eine weitere Möglichkeit, woher der Name des Samurai der Meere seinen Namens hat, findet sich in Form des Apostel "Bartholomäus", was passend erscheint, da der Samurai der Meere stets eine Bibel mit sich trägt. Es ranken sich einige Legenden und Mythen um diese Figur: So soll ihm durch den Befehl von Astyages, einem Bruder des armenischen Herrschers Polymios, bei lebendigem Leibe die Haut abgezogen worden sein. Anschließend soll man ihn ans Kreuz genagelt haben.
Hagwar D. Sauro
Sauros Name lässt sich sich vielleicht auch auf Saul ("der Erbetene"), den ersten König Israels zurückführen, der u.a. die Ammoniter in einer offenen Feldschlacht besiegte. Aus diesem Grund wurde er durch das Volk dann auch zum König gewählt, was zu einer Gegenreaktion der Philister, der damaligen Herrscher Israels, führte. Saul konnte sich nicht entscheidend gegen die Besatzer durchsetzen.
Lysop
Lysops Originalname Usoppu ist ein Kofferwort aus den beiden Wörtern "uso" und "Isoppu". Während das erste (jap. 嘘 uso) das japanische Wort für "Lüge" ist, bezeichnet der zweite Teil den griechischen Dichter und Fabelschreiber Äsop, der in Japan vorwiegend als "Isoppu" bekannt ist.

Beide Namensteile beschreiben also einen (Lügen-)Geschichtenerzähler. In der deutschen Version hat man dies versucht, in dem man den Wortlaut von "Lüge" mit der Silbe "Ly" einfängt.

Oz
Der Name von Oz leitet sich aus der nordischen Mythologie der Edda ab. In dieser gibt es einen Gott mit dem Namen Óðr (~Odr), er ist der Ehemann Freiyas und wird von manchen Wissenschaftlern mit Odin gleichgesetzt.

Den Namen Óðrs schreibt sich im Japanischen Ōzu (jap. オーズ), weswegen die Romanisierung "Oz" eigentlich nicht korrekt ist!

center.
Sodom & Gomorrha
Die Namen der beiden King Bulls Sodom und Gomorrha, Mitglieder der Franky Family, finden ihren Ursprung im Alten Testament der Bibel. So sollen die beiden Städte durch Gott unter einem Regen aus Feuer und Schwefel begraben worden sein, da sie der Sünde verfallen waren.

Gott wollte demnach überprüfen, ob das Klagegeschrei der Wahrheit entsprach und schickte zwei Engel zu Lot, einem gottgefällig lebenden Mann. Die Einwohner Sodoms forderten von Lot, ihnen die Gäste zu übergeben, damit sie sich sexuell an diesen vergehen könnten. Dieser wollte aber seine Gäste schützen und verweigerte die Übergabe. Er überlebte der Überlieferung nach mit seiner Familie als Einziger die Vernichtung der Städte. Was diese Überlieferung allerdings mit den Namen der King Bulls zu tun hat, ist unklar.

Zerberus
Der Zombiehund, dem die Strohhutbande über den Weg gelaufen ist, hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Hier gab es den Höllenhund Zerberus, der die die Tore des Hades bewachte und - wie auch der Zombiehund - drei Köpfe besaß. Die bekannteste Geschichte, in der er vorkam, war die Geschichte des Herakles, dessen letzte seiner 12 Aufgaben es war, den Höllenhund lebendig aus dem Hades zu bringen. In dieser Geschichte hat Zerberus eine giftige Schlange als Schwanz.


Namen mit Bezug zu Film, Musik und Erzählung

Ao Kiji
Die drei Admiräle sind an die japanische Volkssage von Momotarō angelehnt. Der Hauptcharakter dieser Geschichte, der junge vom Himmel gesandte Momotarō, wurde in einem riesigen Pfirsich geboren. Dies erklärt auch seinen Namen (桃 - Momo - jap. "Pfirsich; 太郎 - Tarou - typische Endung von japanischen Jungennamen). Der Held der Sage macht sich auf, um eine Horde wilder Oni, ogerähnlicher Dämonen, unter deren Tyrannei die Menschen litten, zu besiegen. Auf seiner Reise trifft Momotarō auf drei sprechende Tiere, die ihn fort an begleiten und bei seiner Aufgabe unterstützen sollten: einen Affen, einen Fasan und einen Hund.

Was außerdem auffällig ist, ist die Tatsache, dass alle Admiräle bislang auch reale Ebenbilder haben, an deren Aussehen sie erinnern. In Ao Kijis Fall ist dies der japanische Schauspieler Yusaku Matsuda (Bild). Dieser spielte im Film Tantei Monogatari den Charakter Shuichi Tsujiyama, der eine ähnliche Frisur, einen passenden Anzug und eine Schlafmaske im Stile Ao Kijis besitzt.

Bogart
Bogart, der ruhige Gefährte von Vizeadmiral Garp, lässt sich auf den berühmten Schauspieler Humphrey Bogart zurückführen. Nicht nur teilen die beiden den gleichen Namen, sondern trägt der wortkarge Schwertkämpfer Kleidung, die dem Humphrey Bogarts in Filmen wie Casablanca ähnelt.
Brook
Der Name des Gentleman-Skelett Brook lässt sich auf einen von Eiichiro Odas Lieblingsmusikern, den US-amerikanischen Soul-Sänger Brook Benton (1931-1988) zurückführen, der den Höhepunkt seiner Karriere in den frühen 60er Jahren feiern konnte. 1988 verstarb er bereits im Alter von 56 Jahren an einer Hirnhautentzündung.
Don Quichotte de Flamingo
Der Name des Mitglied der Sieben Samurai der Meere mit dem auffälligen Outfit leitet sich augenscheinlich von Don Quijote ab, einem Romanhelden aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Don Quijote war ein kleiner Landadliger, der in Spanien lebte und Abenteuer bestritt, weil er sich selbst für einen Ritter hielt. Sein bekanntestes Abenteuer ist sein Kampf gegen die Windmühlen, den er allerdings verliert.

Lorenor Zorro
Zorros Name ist offensichtlich an die gleichnamige US-amerikanischen Romanfigur angelehnt. Der Held jener Erzählung war ein Rächer des Volkes mit schwarzer Maske und Umhang im Kalifornien des 19. Jahrhunderts, welches damals unter spanischen Kolonialherrschaft stand. Er verfügte über herausragende Fechtkünste und ritzte seinen besiegten Gegner stets ein "Z" ein.
Lucky Lou
Das stets Fleisch essende Mitglied aus Shanks Piratenbande erinnert von seinem Namen her stark an die Comicfigur des Cowboys Lucky Luke, dessen Waffe ebenfalls eine Pistole ist.

Lucky Luke war seines Zeichens ein sehr geübter Schütze, der mit seinem Colt sogar schneller als sein eigener Schatten schießen konnte.

Die Sieben Samurai der Meere
Die Bezeichnung "Die Sieben Samurai", entstammt dem gleichnamigen Film (jap. 七人の侍 Shichinin no Samurai) vom großen Akira Kurosawa aus dem Jahre 1954. Der Film handelt von sieben Samurai, die ein Dorf vor Banditen beschützen und verteidigen und gehört außerdem zu den Lieblingsfilmen Eiichiro Odas.

Nichtsdestotrotz sei an dieser Stelle angefügt, dass die Institution der sieben von der Weltregierung tolerierten Ex-Piraten im Original namentlich in keinerlei Zusammenhang zu diesen Figuren steht. Dieser Titel wurde einzig von Carlsen Comic in der deutschen Version gewählt!


Namen mit Bezug zur Vogelkunde

Abi (Filler)
Abi (阿比) ist der japanische Name des Sterntauchers, einem Wasservogel, der auch bei uns heimisch ist.
Aissa
Aissa (あいさ) ist der japanische Name des Sägers, einer Art Ente oder Gans, die auch bei uns heimisch ist.
Eule
Eule ist einer der wenigen männlichen Charaktere, die einen Vogelnamen tragen, auch sein Orginalname Fukurou (フクロウ oder 梟) bedeutet übersetzt Eule.
Hina
Hina (jap. 雛) bedeutet übersetzt Küken.
Kalifa
Auch in Kalifas Namen findet sich ein Vogel wieder, doch hat Oda dies in Form eines Wortspiels geschickt verpackt. Wenn man an den Namen der CP9 Agentin nämlich das Anrede-Suffix "-san" (jap. さん, eine allgemein höfliche Anredeform, die in etwa dem Deutschen "Herr"/"Frau" entspricht) hängt, ergibt dies Kalifa-san oder auch Kalifasan.
Kiwi
Kiwi trägt dem in Australien heimischen und äußerst populären Kiwi-Vogel ihren Namen zu verdanke.
Kotori
Kotori (jap. 小鳥) ist das japanische Wort für Jungvogel. Wie auch Eule bildet er als Mann eine Ausnahme in dieser von Frauen dominierten Listung.
Kranich
Die alte Vizeadmirälin Kranich, im japanischen Original Tsuru (jap. 鶴 was übersetzt ebenfalls "Kranich" bedeutet), hat ihren Namen selbstredend vom gleichnamigen Vogel.
Kuina
Kuina (水鶏) ist der japanische Name der Wasserralle, einem auch bei uns heimischen Wasservogel.
Nojiko
Nojiko (jap. 野路子 oder auch 野鵐 ) ist der japanische Name der japanischen gelben Ammer, einem japanischen Vertreter der auch bei uns heimischen Ammer.
Mozz
Mozz Name (im japanische Original モズ mozu) ist an den japanischen Namen des Büffelkopfwürgers (jap. 百舌鳥 oder auch 鵙), einem japanischen Kleinvogel, dem Symbolvogel der japanischen Stadt Sakai in der Präfektur Osaka, angelehnt.
Nico Robin
Robin ist der englische Name des Rotkehlchens.
Tashigi
Tashigi (jap. 田鷸 oder auch 田鴫) ist der japanische Name der Bekassine, einem auch bei uns heimischen Watvogel.
Persönliche Werkzeuge
Nakama
Toplists
  • AnimeManga Charts